Die UV-Schutz-Schulung bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Lernmaterialien zum UV-Schutz für Grundschulkinder. Die Schüler*innen haben Gelegenheit, sich mit verschiedenen Fragen zu Sonne, Haut und Schatten zu beschäftigen und auf diese Weise die gesundheitliche Bedeutung eines aktiven UV-Schutz-Verhaltens zu erlernen.
Wie sieht ein achtsamer Umgang mit der Sonnenstrahlung aus? Wie schütze ich mich am besten? Und warum ist das überhaupt so wichtig? Diesen Fragen können die Schüler*innen in der UV-Schutz-Schulung auf spielerische Weise nachgehen. In sechs Modulen mit jeweils verschiedenen Bausteinen können die Schüler*innen allerhand über Sonne, Haut und Schatten entdecken und so den UV-Schutz kennenlernen.
Ziel der UV-Schutz-Schulung ist es, die Grundschulkinder über die Auswirkungen der Sonnenstrahlung aufzuklären und gesundheitsorientierte Handlungskompetenzen im Sinne eines achtsamen Umgangs mit der UV Strahlung zu vermitteln. So erlernen die Schüler*innen nicht nur spannendes Hintergrundwissen, sondern erfahren auch die persönliche Bedeutsamkeit von UV Schutz.
Um die Schüler*innen in ihrer Ganzheit zu erreichen und das Erlernte verhaltenswirksam werden zu lassen, bindet die UV-Schutz-Schulung neben naturwissenschaftlichen und gesundheitsbezogenen auch musisch-künstlerische Komponenten ein, die die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz fördern sollen. So beinhaltet das Modulhandbuch didaktisch aufbereitete Lernangebote mit interessanten Experimenten, Bastelaufgaben, Rätseln, Hörspielen und Liedern, die individuell für die Lerngruppe ausgewählt und zusammengestellt werden können. Durch die selbstständige Beschäftigung mit den Materialien soll das Interesse geweckt, praktische UV-Schutz-Maßnahmen erarbeitet und ein bewusstes UV-Schutz-Verhalten gefördert werden.
Die UV-Schutz-Schulung "Rund um den UV-Schutz mit Anna und Max"
Die UV-Schutz-Schulung "Rund um den UV-Schutz mit Anna und Max" wurde für die 3.-4. Klasse konzipiert und richtet sich an Grundschullehrer*innen sowie Pädagog*innen aus dem offenen Ganztagsbereich, die gemeinsam mit den Schüler*innen auf lebhafte Weise den UV-Schutz entdecken wollen. Neben dem schulischen Gebrauch kann die UV-Schutz-Schulung auch in Sportvereinen, Hilfswerken, Pfadfindergruppen, Ferienfreizeiten o.ä. zum Einsatz kommen.
Die Schulung umfasst sechs farbkodierte UV-Schutz-Module mit jeweils einem thematischen Schwerpunkt und ist für eine Lehrperson und eine Lerngruppe bis maximal 30 Schüler*innen ausgelegt. Bis auf Modul 1 und Modul 6, die das Einführungs- und Abschlussmodul bilden, ist die Reihenfolge der Module von der Lehrperson flexibel auswählbar.
Jedes Modul besteht aus mehreren Bausteinen, die eine Auswahl an modulspezifischen Experimenten, Arbeitsblättern, Demomaterialien, Rollenspielen, Bastelanleitungen etc. beinhalten und für die Lerngruppe individuell zusammengestellt werden können. Durch die flexible Auswahl der Bausteine innerhalb eines Moduls und deren freie Kombinierbarkeit gewährt die UV-Schutz-Schulung viele Möglichkeiten für situationsbedingte und binnendifferenzierende Anpassungen. Die auf die Lerngruppe angepasste Gestaltung bietet Möglichkeiten für einen gemeinsamen Unterricht, der alle Lernenden mit ihren individuellen Lernmöglichkeiten einbezieht.
Jedes Modul wird mit einer didaktischen Zielsetzung und einer tabellarischen Übersicht über die Bausteine mit den entsprechenden Materialien und möglichen Sozialformen eingeleitet. Die mit Sonnensymbolen gekennzeichneten Bausteine erachten wir für besonders wichtig und empfehlen daher diese vorrangig zu bearbeiten.
Im Anschluss an die Übersicht eines Moduls werden die dazugehörenden Bausteine einzeln vorgestellt, Einsatzmöglichkeiten beschrieben und Hintergrundinformationen gegeben. Die unterschiedlichen Materialien sind mit Kürzeln versehen: AB = Arbeitsblatt | AD = Audiodatei | BV = Bastelvorlage | DM = Demonstrationsmaterial | EB = Experimentierblatt | HR = Handreichung | LB = Lösungsblatt | LT = Liedtext.
Bestellung eines Projektpakets
Die für die UV-Schutz-Schulung benötigten Materialien, die in Form eines Projektpakets kostenfrei bereitgestellt werden, können unter diesem Link bestellt werden.
Zur Information: Das Projektpaket "Rund um den UV-Schutz mit Anna und Max" beinhaltet:
Als Download auf unserer Internetseite
Die UV-Schutz-Schulung Rund um den UV-Schutz mit Anna und Max mit den verschiedenen Arbeitsblättern, Postern, Flyern, Heftchen und Audiodateien sowie der UV-Schutz-Checkliste und der Informationsbroschüre für Erwachsene steht zur kostenfreien Nutzung in digitaler Form auf unserer Internetseite zum Download zur Verfügung (www.die-sonne-und-wir.de). Nach einer kostenfreien Registrierung können Sie mithilfe des bereitgestellten Passwortes auf die betreffenden Unterlagen zugreifen und diese für die UV-Schutz-Schulung herunterladen.
Bestellung einzelner Materialien
Darüber hinaus können die meisten Materialien auch gesondert und in größerer Stückzahl kostenfrei über die Internetseite der Deutschen Krebshilfe bestellt werden. Über diesen Link gelangen Sie zu den Materialien für die Schule.
Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
die-sonne-und-wir[at]uni-koeln.de
oder nutzen Sie unser Kontakt- und Bestellformular.
Die Sonne ist für viele Kinder ein Superstar. Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Die Sonne tut Körper und Seele gut und weckt die Lebensfreude. Die Strahlen der Sonne sind etwas ganz Besonderes, erfordern aber auch Achtsamkeit. Die Sonnenstrahlen bestehen aus einem Spektrum sichtbarer und unsichtbarer Strahlenarten. Unsichtbar, aber sehr energiereich und damit gefährlich, sind die ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen). Die UV-Strahlung ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs.
Dabei sind die UV-Schäden der Haut, die in Kindheit und Jugend erworben werden, maßgeblich dafür verantwortlich, dass Jahre später Hautkrebs entstehen kann. Die Sonne geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. So dringen die ultravioletten Strahlen mühelos in tiefere Hautschichten ein und können dort das Erbgut der Zellen, die DNA, schädigen.
In der Regel ist dies kein Problem, denn der Körper verfügt über ein Reparatursystem, das die entstandenen Schäden beseitigt. Ist dieses System allerdings überlastet, verändert sich das Erbgut und die Zellen können entarten. Langfristig kann dies die Entstehung von Hautkrebs begünstigen.
Dies führte dazu, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die UV-Strahlung in die höchste Kategorie krebsauslösender Faktoren eingestuft und somit auf eine Ebene mit Tabak und Asbest gestellt hat. Deutschlandweit erkranken jährlich rund 293.000 Menschen an Hautkrebs, mehr als 35.000 davon an dem gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem sogenannten malignen Melanom. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Hautkrebserkrankungen weiterhin steigt und zunehmend jüngere Menschen betroffen sind. Deshalb ist ein achtsamer Umgang mit der UV-Strahlung von Geburt an besonders wichtig.
Die kindliche Haut ist um ein Vielfaches schutzbedürftiger als die eines Erwachsenen und somit besonders gefährdet. Obwohl die Hautschichten bereits ein halbes Jahr nach der Geburt vollständig entwickelt sind, liegen die Stammzellen, aus denen sich neue Hautzellen entwickeln, bei Kindern sehr viel näher an der Hautoberfläche als bei Erwachsenen und sind somit der UV-Strahlung stärker ausgesetzt. Kinder sind daher in besonderem Maße auf UV-Schutz angewiesen. Aufgrund dieser Unterschiede wird die kindliche Haut seit einigen Jahren von Kinder- und Hautärzten als eigener Hauttyp aufgeführt.
Jeder Sonnenbrand wird ein Leben lang im „Hautgedächtnis“ gespeichert und kann Jahre später Hautkrebs verursachen. Durch richtigen Sonnenschutz können Sonnenbrände bei Kindern vermieden und dadurch das Hautkrebsrisiko im Erwachsenenalter verringert werden. Deshalb gilt es, gerade bei Kindern eine starke Sonnenbestrahlung der Haut und Sonnenbrände zu vermeiden. Durch das richtige Sonnenschutzverhalten, das das Aufsuchen von Schatten, das Tragen von Kleidung, Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen sowie das Eincremen mit Sonnenschutzmitteln beinhaltet, kann die kindliche Haut vor der UV-Strahlung der Sonne geschützt werden und ein Beitrag zur zukünftigen Gesundheit junger Menschen geleistet werden. Der Flyer Clever in Sonne und Schatten – Gut geschützt vor UV-Strahlung enthält weiterführende Informationen und kann kostenfrei – auch in hoher Stückzahl – inklusive der UV-Schutz-Checkliste, über diesen Link bei der Deutschen Krebshilfe bestellt werden.
Um Zugriff auf das vollständige Modulhandbuch, die Unterrichtsmaterialien und die Audio-und Videodateien zu erhalten, bitten wir Sie, sich unter diesem Link kostenfrei anzumelden.
Sie haben noch keine Login-Daten? Bitte registrieren Sie sich auf dieser Seite.
UV-Schutz-Schulungspakete sind kostenfrei bestellbar.
Nutzen Sie dazu unser Bestellformular.
Das UV-Schutz-Schulungspaket "Rund um den UV-Schutz mit Anna und Max" stellen wir kostenfrei zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dazu unser Bestellformular.
Herzlichen Dank an die Deutsche Krebshilfe für die Produktion der UV-Schutz-Schulungspakete.
Um Zugriff auf das vollständige Modulhandbuch, die Unterrichtsmaterialien und die Audio- und Videodateien zu erhalten, bitten wir Sie, sich unter diesem Link kostenfrei zu registrieren.
Nach der Registrierung erhalten Sie per E-mail ein Passwort, mit dem Sie sich hier für den Download-Bereich anmelden können.