An dieser Stelle möchten wir allen Mitgliedern danken, die sich aktiv an der Projektarbeit beteiligen oder in der Vergangenheit beteiligt haben. Dass das Projekt "DIE SONNE UND WIR (ehemals Projekt SONNENBUS) seit seiner Gründung im Jahr 2012 regelmäßig UV-Schutz-Aktivitäten in Schulen und weiteren Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche anbietet und Lern- und Lehrmaterialien entwickelt, ist nur durch den hervorragenden Einsatz des Teams möglich.
Das Stammteam des Projekts setzt sich aus Bachelor- und Master-Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen. Weitere Mitglieder des Teams sind Doktorand:innen, Wissenschaftler;innen, Ärzte:innen und weitere Personen, die ihre Expertise zur Verfügung stellen und/oder auch ehrenamtlich bei unseren UV-Schutz-Aktivitäten mitmachen.
Zudem danken wir allen Schüler:innen, Lehrer:innen und Pädagog:innen, die wir im Verlauf unserer Projektarbeit besuchen, für die hervorragende Zusammenarbeit und unserer Illustratorin Frau Mira Lob. Erst durch ihre Illustrationen sind wir in der Lage, unsere Hauptzielgruppe, die Kinder, auf eine ansprechende Weise anzusprechen.
Vielen Dank an alle, die mit ihrer Mitarbeit das UV-Schutz-Projekt bereichert haben oder ganz aktuell bereichern
Dr. Debora Grosskopf-Kroiher und Prof. Dr. Dr. Cornelia Mauch
Die Studierenden des Stammteams sind:
Antonija Repgen - Carolin Suchomel - Malin Wellens - Samuel Seibel (ab Mitte Juli) und Mira Lob (Illustratorin)
Das Stamm-Team wird von nachfolgend aufgeführten Studierenden unterstützt - inbesondere bei größeren UV-Schutz-Veranstaltungen
Ines Hornburg - David Kroiher
Hallo, mein Name ist Antonija Repgen. Ich studiere Grundschullehramt. Über ein Praktikum bin ich zu dem Projekt gekommen. Die Arbeit macht mir wirklich Spaß. Sie ist sehr vielfältig, wahnsinnig interessant und wirklich wichtig. In vielen Workshops treffen wir uns mit Kindern und Jugendlichen und erarbeiten spielerisch alles rund um die Sonne, die Haut und den UV-Schutz. Auch ich habe erst durch das Projekt einen richtigen Umgang mit der UV-Strahlung erlernt. Im Sommer bin ich gerne draußen und bis ich zum Projekt gekommen bin, hatte ich mir nie viele Gedanken zum UV-Schutz gemacht. Doch mittlerweile weiß ich, wie unglaublich wichtig aber auch gefährlich die Sonne für mich und meinen Körper ist. Jetzt schütze ich mich vor der UV-Strahlung und das ist nicht „uncool“. Diese Erkenntnis möchte ich jungen Menschen mit auf den Weg geben. Aus diesem Grund arbeite ich super gerne im Projekt „Die Sonne und Wir.“
Hallo, ich bin Ines Hornburg. Ich studiere Humanmedizin und bin als studentische Hilfskraft im Projekt „Die Sonne und wir“ dabei. Die aktive und spielerische Art und Weise, mit der wir im Projekt Wissen über Sonnenschutz vermitteln, macht mir besonderen Spaß. Da UV-Strahlung zu den Hauptrisikofaktoren für die spätere Entwicklung von Hautkrebs zählt, sehe ich es außerdem als wichtige medizinische und auch gesellschaftliche Aufgabe, Wissen darüber weiterzugeben. Sonnenschutz ist nicht so schwer, wie man vielleicht im ersten Moment denkt – und macht bei uns sogar Spaß. Also tun wir zusammen unser Bestes, um unsere Haut vor Sonnenschäden und dessen Folgen zu schützen!
Wir freuen uns, dass wir Mira Lob kennengelernt haben und sie als Illustratorin für unser Projekt gewinnen konnten. Durch Mira Lob haben unsere Hauptfiguren Anna und Max, ihre Freunde und Annas Hund Sunny Gestalt angenommen. Mithilfe dieser Figuren können wir in unseren UV-Schutz-Erzählungen, Info-Flyern und Postern UV-Schutz-Tipps vermitteln. Dies wird durch die kindgerechten Illustrationen und das ansprechende Layout erreicht. Alle Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt - www.miralob.de
Fotografie und Projektmitarbeit
Werner Dieckmann
Vorbereitung der Materialien für unsere Projektarbeit
Angelika Winterscheid
Franziska Cama - Dr. Anna Euteneuer - Dr. Georgiana Klug-Micu - Gülseren Kaba-Velten - Cathrin Kruse - Laura Laschke - Isabell Luther - Charlotte Münch - Timo Niels - Mairella Noack - Juliane Rohn - Michelle Schönfeld - Randy Wagener - Sven Weber - Helena Weyland
Frau Isabell Luther war von 2017-2021 zuerst im Projekt als studentische Mitarbeiterin beschäftigt und hat ihre Masterarbeit mit dem Titel "Kriteriengeleitete Optimierung von Lernmaterialien zum Thema "Bedeutung der Sonne für die Gesundheit" in Kooperation mit dem Projekt DIE SONNE UND WIR am Institut für Biologiedidaktik (Univ. zu Köln) Projekt DIE SONNE UND WIR unter der Leitung von Herrn Professor Großschädel sowie der Mitbetreuung durch Dr. Grosskopf.Kroiher im Jahr 2019 erstellt. und anschließend bis Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Die Sonne und Wir" tätig. Im Anschluss daran hat sie im Hersbt 2021 ihr Refenderiat angetreten, um ihre Lehrerausbildung abzuschließen.
Frau Michelle Schönfeld hat im Jahr 2020 ihre Masterarbeit mit dem Titel „Sonnenbaden um jeden Preis? Eine Untersuchung von Schülereinstellungen zum Thema UV-Exposition und Identifikation von relevanten Entscheidungssituationen mit Konsequenzen für den Chemieunterricht“ in Kooperation mit dem Projekt DIE SONNE UND WIR und dem Institut für Chemiedidaktik (Univ. zu Köln) unter der Leitung von Frau Professor Reiners sowie der Mitbetreuung durch Dr. Grosskopf-Kroiher erstellt. Im Anschluss daran hat sie ihr Refenderiat angetreten, um ihre Lehrerausbildung abzuschließen.
Prof. Dr. Mario Fabri - Klinik für Dermatologie, Uniklinik Köln
PD Dr. Catherin Niemann - CMMC
Prof. Dr. Carien Niessen - CECAD Cologne
Prof. Dr. Reiners - Institut für Chemiedidaktik
Dr. Müller - Institut für Chemiedidaktik
Center for Molecular Medicine Cologne | CMMC Research Building
Head - Skin Cancer Prevention Project - PP 1
"Die Sonne und Wir"
debora.grosskopf-kroiher[at]uni-koeln.de
show more…+49 221 478 89535
+49 221 478 4833
Center for Molecular Medicine Cologne | CMMC Research Building
Robert-Koch-Str. 21
50931 Cologne
Deptartment of Dermatology
Head - Skin Cancer Prevention Project - PP 1
"Die Sonne und Wir"
+49 221 478 86194
+49 221 478 97295
Deptartment of Dermatology
Kerpener Straße 62
50937 Cologne
https://dermatologie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/hauttumorzentrum/